die DLRG Pfungstadt
info@dlrg-pfungstadt.de
der DLRG Pfungstadt
Ausbilder-Team
Lagezentrum WRD
Kontaktformular
Hier erreichst du zu allen DLRG-Pfungstadt-relevanten Themen den richtigen Ansprechpartner
E-Mail
Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.
Die DLRG-Jugend Pfungstadt blickt auf ein tolles Sommerzeltlager 2025 zurück. Zehn Tage verbrachten 21 Teilnehmer und das Betreuerteam in der Ost-Alb auf dem Campingplatz am Hammerschmiede-See in Abtsgmünd.
Am 4. Juli startete bereits der Aufbau-Trupp der DLRG in Richtung Zeltplatz und richtete in 2 Tagen die Zeltstadt der Lebensretter her. Dazu gehörte natürlich auch das Küchenzelt, dass über eine Förderung der Deutschen Stiftung Ehrenamt und Engagement im vergangenen Jahr neu angeschafft werden konnte. Auch der Küchenbereich wurde mit einer neuen Einbauküche neu gestaltet, die nun wesentlich leichter ist, als bisher und einfacher aufgebaut werden kann. "Die neue Einbauküche hat in jedem Fall ihre Feuertaufe bestanden. Ein paar kleinere Verbesserungen werden wir aber noch durchführen", freut sich Sven Emich, der als Referent im Jugendvorstand das Projekt mit begleitet hat. Volles Programm mit Spielen, Ausflügen und mehr Am Sonntag dem 6.7. starteten dann die Teilnehmer mit einigen Betreuern mit dem Reisebus zum Zeltplatz. Nachdem sich alle eingerichtet und die ersten Informationen zum Ablauf erhalten hatten, startete dann auch bereits das Spiele-Team mit einigen Kennenlern-Spielen. "Das war in diesem Jahr besonders wichtig, weil wir viele neue Teilnehmer dabei hatten", berichtet Jugendleiterin Katharina Fehr. Insgesamt wartete auf die Teilnehmer ein volles Programm. "Wir geben aber auch immer wieder Freizeit zwischendurch - hier können sich die Teilnehmer selbst beschäftigen, zum Beispiel mit Spielen aus unserer Spiele-Sammlung, Lesen oder einfach nur gemeinsamen chillen", erläutert die Jugendleiterin weiter. Zum Programm gehörten neben den zahlreichen Spielen im Rahmen einer Lagerolympiade auch noch mehrere Besuche am Strand-Bad und zwei Ausflüge. Davon führte einer an einem regnerischen Tag ins "explorhino" im nahegelegenen Aalen. Das Naturkundemuseum lud zum Mitmachen und Ausprobieren bei zahlreichen Experimenten auf zwei Ebenen ein. Das wurde von der Teilnehmergruppe sehr gut angenommen, aber auch die Betreuer hatten ihren Spaß beim Experimentieren. Der zweite Ausflug führte die Teilnehmergruppe bei besserem Wetter nach Schwäbisch-Gmünd. Im Familienpark Himmelsgarten wurde dort ausführlich der Wasserspielplatz genutzt, Floß gefahren, Spielgolf und Fußball-Billiard gespielt. Danach ging es noch auf einen Abstecher zum Marktplatz in die Altstadt von Schwäbisch-Gmünd, wo alle Souvenirs oder ein Eis kaufen oder den Sandspielplatz auf dem Markt nutzen konnten. Tagesausflug in dem Familienpark Himmelsgarten in Schwäbisch Gmünd Auch bereits traditionell sind die lange Zeltlager-Nacht mit Lagerdisco im House-Party-Stil, langem Wachbleiben und diesmal auch gleich noch mit einer Nachtwanderung. Ein weiteres Event während des Lagers ist der Lager-Abend, bei dem die Teilnehmer und Betreuer ein Abendprogramm mit Vorführungen, Kunststücken und Spielen gestalten. Disco-House-Party * Girls just want to have fun Natürlich durfte auch das leckere Essen aus der Lagerküche nicht fehlen: Von Burgern über Maultaschen bis Bolognese wurde wieder alles geboten. Sonntags durfte natürlich auch ein Menü mit 4 Gängen nicht fehlen. Dabei gab es Salat, überbackene Bolognese-Baguette, Schweinebraten mit selbstgemachten Spätzle und Rotkohl und Götterspeise. Für den kleinen Hunger zwischendrin gab es auch mal Melonen, Waffeln oder Stockbrot, Marshmallows oder Popcorn am Lagerfeuer. Letzteres durfte natürlich auch nicht fehlen und brannte fast jeden Abend. Lagerfeuer am Zeltplatz Hammerschmiedesee "Wir blicken zurück auf ein lustiges, spannendes und ereignisreiches Zeltlager mit einer tollen Gruppe, die sehr gut zusammengepasst hat", freut sich Joshua Leibrock als verantwortlicher Referent für das Lager im Jugendvorstand. Zusammen mit Tim Wedel hatte er zusammen mit Tim Wedel in diesem Jahr den Posten als Referent für Fahrten und Lager von Manuel Brauckmann übernommen. Für die Teilnehmer des aktuellen Jahres hat Joshua Leibrock noch weitere Termine parat. So treffen sich Lager-Teilnehmer und Betreuer am 21. November, um gemeinsam ausgewählte Fotos und den Zeltlager-Film zu schauen. Auch der Lager-Termin für 2026 steht bereits wieder fest: Vom 28. Juni an geht es wieder 10 Tage auf Tour. Da bis dahin noch etwas Zeit ist, weist Jugendleiterin Katharina Fehr auch gleich auf die kommenden Termine hin: "Wir sind am 12. September natürlich wieder am Umzug zur Pfungstädter Kerb dabei und würden uns freuen, wenn aus den Reihen der Zeltlager- und Schwimmkursteilnehmer wieder viele mit uns dabei sind."
Am 4. Juli startete bereits der Aufbau-Trupp der DLRG in Richtung Zeltplatz und richtete in 2 Tagen die Zeltstadt der Lebensretter her. Dazu gehörte natürlich auch das Küchenzelt, dass über eine Förderung der Deutschen Stiftung Ehrenamt und Engagement im vergangenen Jahr neu angeschafft werden konnte. Auch der Küchenbereich wurde mit einer neuen Einbauküche neu gestaltet, die nun wesentlich leichter ist, als bisher und einfacher aufgebaut werden kann. "Die neue Einbauküche hat in jedem Fall ihre Feuertaufe bestanden. Ein paar kleinere Verbesserungen werden wir aber noch durchführen", freut sich Sven Emich, der als Referent im Jugendvorstand das Projekt mit begleitet hat.
Am Sonntag dem 6.7. starteten dann die Teilnehmer mit einigen Betreuern mit dem Reisebus zum Zeltplatz. Nachdem sich alle eingerichtet und die ersten Informationen zum Ablauf erhalten hatten, startete dann auch bereits das Spiele-Team mit einigen Kennenlern-Spielen. "Das war in diesem Jahr besonders wichtig, weil wir viele neue Teilnehmer dabei hatten", berichtet Jugendleiterin Katharina Fehr. Insgesamt wartete auf die Teilnehmer ein volles Programm. "Wir geben aber auch immer wieder Freizeit zwischendurch - hier können sich die Teilnehmer selbst beschäftigen, zum Beispiel mit Spielen aus unserer Spiele-Sammlung, Lesen oder einfach nur gemeinsamen chillen", erläutert die Jugendleiterin weiter.
Zum Programm gehörten neben den zahlreichen Spielen im Rahmen einer Lagerolympiade auch noch mehrere Besuche am Strand-Bad und zwei Ausflüge. Davon führte einer an einem regnerischen Tag ins "explorhino" im nahegelegenen Aalen. Das Naturkundemuseum lud zum Mitmachen und Ausprobieren bei zahlreichen Experimenten auf zwei Ebenen ein. Das wurde von der Teilnehmergruppe sehr gut angenommen, aber auch die Betreuer hatten ihren Spaß beim Experimentieren. Der zweite Ausflug führte die Teilnehmergruppe bei besserem Wetter nach Schwäbisch-Gmünd. Im Familienpark Himmelsgarten wurde dort ausführlich der Wasserspielplatz genutzt, Floß gefahren, Spielgolf und Fußball-Billiard gespielt. Danach ging es noch auf einen Abstecher zum Marktplatz in die Altstadt von Schwäbisch-Gmünd, wo alle Souvenirs oder ein Eis kaufen oder den Sandspielplatz auf dem Markt nutzen konnten.
Tagesausflug in dem Familienpark Himmelsgarten in Schwäbisch Gmünd
Auch bereits traditionell sind die lange Zeltlager-Nacht mit Lagerdisco im House-Party-Stil, langem Wachbleiben und diesmal auch gleich noch mit einer Nachtwanderung. Ein weiteres Event während des Lagers ist der Lager-Abend, bei dem die Teilnehmer und Betreuer ein Abendprogramm mit Vorführungen, Kunststücken und Spielen gestalten.
Disco-House-Party * Girls just want to have fun
Natürlich durfte auch das leckere Essen aus der Lagerküche nicht fehlen: Von Burgern über Maultaschen bis Bolognese wurde wieder alles geboten. Sonntags durfte natürlich auch ein Menü mit 4 Gängen nicht fehlen. Dabei gab es Salat, überbackene Bolognese-Baguette, Schweinebraten mit selbstgemachten Spätzle und Rotkohl und Götterspeise. Für den kleinen Hunger zwischendrin gab es auch mal Melonen, Waffeln oder Stockbrot, Marshmallows oder Popcorn am Lagerfeuer. Letzteres durfte natürlich auch nicht fehlen und brannte fast jeden Abend.
Lagerfeuer am Zeltplatz Hammerschmiedesee
"Wir blicken zurück auf ein lustiges, spannendes und ereignisreiches Zeltlager mit einer tollen Gruppe, die sehr gut zusammengepasst hat", freut sich Joshua Leibrock als verantwortlicher Referent für das Lager im Jugendvorstand. Zusammen mit Tim Wedel hatte er zusammen mit Tim Wedel in diesem Jahr den Posten als Referent für Fahrten und Lager von Manuel Brauckmann übernommen.
Für die Teilnehmer des aktuellen Jahres hat Joshua Leibrock noch weitere Termine parat. So treffen sich Lager-Teilnehmer und Betreuer am 21. November, um gemeinsam ausgewählte Fotos und den Zeltlager-Film zu schauen. Auch der Lager-Termin für 2026 steht bereits wieder fest: Vom 28. Juni an geht es wieder 10 Tage auf Tour.
Da bis dahin noch etwas Zeit ist, weist Jugendleiterin Katharina Fehr auch gleich auf die kommenden Termine hin: "Wir sind am 12. September natürlich wieder am Umzug zur Pfungstädter Kerb dabei und würden uns freuen, wenn aus den Reihen der Zeltlager- und Schwimmkursteilnehmer wieder viele mit uns dabei sind."